Der grosse Festungskomplexx von Ehrenberg ist aus einer Burganlage hervorgegangen, die Meinhard II. um 1290 als Verwaltungs und Gerichtsburg für das Außerferner Gebiet errichtet hatte.Sie war von Anfang an mit einer Klause verbunden.Die militärische Bedeutung von Burg und Klause, die im 15. und 16. Jahrhundert mehrfach umgebaut und vergrößert worden war, zeigte sich, allerdings unter negativen Vorzeichen - bei den Einfällen der Schmalkaldner 1546 und des Kurfürsten Moritz von Sachsen 1555 und dann noch einmal im Schwedenzug von 1632. Die Erfahrungen aus diesen Kämpfen führten zu laufenden Verbesserungen. 1971 begann der Verein “Rettet die Ehrenburg” mit Sicherungsmaßnahmen.